05.05.2011, 04:08 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

virtueller host in icinga (status auf up setzen ) wie ?

Mystefix

Anfänger

Beiträge: 12

Anzahl Nagios-Server: 3

Nagios-Version(en): 1.3.0

Icinga-Version(en): 1.3.0

Verteiltes Monitoring: Ja

Redundantes Monitoring: Ja

Anzahl-Hosts: steigend

Anzahl Services: steigend

Betriebssystem(e): centos

Plugin-Version(en): 1.4.15

1

03.05.2011, 13:07

virtueller host in icinga (status auf up setzen ) wie ?

Hallo,

icinga prüft ja den Status eines hosts z.B durch check_alive, dies ist für richtige Hosts auch in Ordnung, jedoch möchte ich für virtuelle Hosts den Status auf up setzen und somit mir den check_alive sparen. Habe bis jetzt leider nicht wirklich was gefunden, wie den Status eines Hosts praktisch festsetzen kann, aber vielleicht habe ich die betreffende Stelle auch einfach übersehen in der Dokumentation.

Daher meine Frage, wie sage ich icinga, dass der Status dieses virtuellen Hosts immer up ist und icinga keine alive checks auf diesem Host macht ?

Danke schon mal im Vorraus

pitchfork

Super Moderator

Beiträge: 14 496

Geburtstag: 13.06.1971 (39)

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Kassel

Beruf: Sysadmin SAP / Linux / AIX

Anzahl Nagios-Server: 2

Hobbys: Motorrad fahren, wenns die Zeit erlaubt :-)

Nagios-Version(en): 3.2.1

Icinga-Version(en): ---

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 310

Anzahl Services: 4500

Betriebssystem(e): Debian 5.0 Lenny

Plugin-Version(en): 1.4.x

NagVis-Version: 1.4.1

NDO-Version: ---

IDO-Version: ---

Perfparse-Version: ---

Sonstige Addon's: SNMPTT, NagTrap, NagVis 1.4.5, check_mk, PNP-0.6.x. Thruk

2

03.05.2011, 13:20

Den Sinn verstehe ich zwar nicht, geht aber mit check_dummy
PNP Developer.
PNP 0.6.12 ist online !
Fragen zu PNP mit Angabe der verwendeten PNP Version werden bevorzugt beantwortet.
OMD - Open Monitoring Distribution

Wolfgang

Erleuchteter

Beiträge: 5 284

Geschlecht: Männlich

Anzahl Nagios-Server: 2

Nagios-Version(en): 3.2.1

Icinga-Version(en): Icinga 1.0.1

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: >70

Anzahl Services: >200

Betriebssystem(e): SLES10

Plugin-Version(en): 1.4.11

Sonstige Addon's: NRPE 2.6, NSCA 2.7, PNP 0.4.14 / 0.6

3

03.05.2011, 13:20

Aktive Prüfungen ausschalten, nach dem Neustart über die GUI ein passives Prüfergebnis abliefern, damit der Host nicht mehr auf "PENDING" steht.
Generell frage ich mich aber, warum "virtuelle" Hosts für dich nicht wichtig genug sind, um geprüft zu werden.
Nagios-Doc: Wiki-Format (3.x) oder als (3.0.6)

Icinga-Doc: (de) (en)

PNP-Troubleshooting (de) (en)

Mystefix

Anfänger

Beiträge: 12

Anzahl Nagios-Server: 3

Nagios-Version(en): 1.3.0

Icinga-Version(en): 1.3.0

Verteiltes Monitoring: Ja

Redundantes Monitoring: Ja

Anzahl-Hosts: steigend

Anzahl Services: steigend

Betriebssystem(e): centos

Plugin-Version(en): 1.4.15

4

03.05.2011, 15:44

beispiel:

Host: igel

virtuelle Hosts: webserver, mysql, etc.

wenn igel nun nicht mehr erreichbar/down ist, ist natürlich auch der virtuelle Host nicht mehr zu erreichen.

Hintegrund dieser Splittung ist, dass bei den Hostgroupen nur die Hardware-Überwachung auftaucht und bei der Servicegroup nur die Service-Überwachungen. Dadurch habe ich natürlich dann die doppelte Anzahl an is-alive checks, da ja auch die virtuellen Hosts mit den Anzahl der Services auf den richtigen Hosts steigt.

Und genau diese doppelten is-alive checks würde ich halt gerne unterbinden.

bern

Profi

Beiträge: 1 355

Anzahl Nagios-Server: 2-5

Nagios-Version(en): 1-3

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 80-200

Anzahl Services: 1400-2000

Betriebssystem(e): Linux

Plugin-Version(en): Whatever I can download, patch, or cobble together myself :-)

Sonstige Addon's: n2rrd, PNP, livestatus

5

03.05.2011, 16:07

Ach so, Du meinst mit "virtuellen Hosts", daß Dein Nagios dieselbe Maschine (IP) unter mehreren Namen kennt, und nicht soundsoviele virtuelle Maschinen, die (mit eigenen IPs und u.U. auch getrennten virtuellen Netzwerken) auf demselben physischen Server laufen.

Dann würde sich aber auch anbieten, den Status eines solchen Hosts vom "richtigen" Host herüberzukopieren (check_dummy mit On-Demand Macro) statt ihn auf UP festzunageln. Oder den Status des "zentralen" Services (check_http für webserver, check_mysql für mysql, ...) als "Host"status zweckzuentfremden.

Last not least: Ist das Vermeiden von ein paar Pings die Verbiegung wirklich wert? Hast Du schon von check_ping auf check_icmp umgestellt, wenn's an der Stelle wirklich einen Flaschenhals gibt?

Ähnliche Themen