21.06.2011, 22:16 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

Icinga auf Oracle 10g Release 2 Express Edition XE

Ovim-Obscurum

Anfänger

Beiträge: 31

Anzahl Nagios-Server: 2

Nagios-Version(en): -

Icinga-Version(en): 1.3

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 10

Anzahl Services: 10

Betriebssystem(e): Linux, Windows

Plugin-Version(en): -

NDO-Version: -

IDO-Version: 1.3

41

11.04.2011, 21:24

Hallo,

habe man das Schema resettet und die neueste Version aus dem GIT reinlaufen lassen - darüber hinaus habe ich den Schema-Befehl ausgeführt.

Den Parameter für die Länge des Server-Outputs gibt's in der XE nicht - allerdings sagt er mir auch so, dass das Ganze nicht so funktioniert:

MySQL-Abfrage(n)

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
SQL> SET SERVEROUTPUT ON
SQL> SET SERVEROUTPUT ON 20000
SP2-0158: unknown SET option "20000"
SQL> SET SERVEROUTPUT 20000
SP2-0265: serveroutput must be set ON or OFF
SQL> BEGIN
  clean_table_by_instance('host_parenthosts', 1);
  clean_table_by_instance('host_contacts', 1);
  clean_table_by_instance('host_groups', 1);
END;   2    3    4    5
  6  /
Line:DELETE FROM host_parenthosts WHERE instance_id=1
Line:DELETE FROM host_contacts WHERE instance_id=1
Line:DELETE FROM host_groups WHERE instance_id=1
BEGIN
*
ERROR at line 1:
ORA-00942: table or view does not exist
ORA-06512: at "ICINGA.CLEAN_TABLE_BY_INSTANCE", line 11
ORA-06512: at line 4


Ich habe mir die Datenbank mal über die APEX angeschaut, dort gibt es diese Tabellen - allerdings in uppercase. Habe mal deinen Befehl auf Uppercase-Namen hin modifiziert und siehe da:

MySQL-Abfrage(n)

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
SQL> BEGIN
  clean_table_by_instance('HOST_PARENTHOSTS', 1);
  clean_table_by_instance('HOST_CONTACTS', 1);
  clean_table_by_instance('HOSTGROUPS', 1);
END;
/  2    3    4    5    6
Line:DELETE FROM HOST_PARENTHOSTS WHERE instance_id=1
Line:DELETE FROM HOST_CONTACTS WHERE instance_id=1
Line:DELETE FROM HOSTGROUPS WHERE instance_id=1

PL/SQL procedure successfully completed.


Ich denke, das Problem sind die upper-/lowercases. Kann man der XE irgendwie beibringen, die Tables in lowercase anzulegen?

Gruß und Danke! :)

Tommi

Schüler

Beiträge: 106

Geschlecht: Männlich

Beruf: Oracle DBA

Anzahl Nagios-Server: 2

Nagios-Version(en): 1.3

Icinga-Version(en): 1.3.0

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 14

Anzahl Services: 33

Betriebssystem(e): CentOS5.5,Windows,Solaris10 Sparc

Plugin-Version(en): 1.4.15

IDO-Version: 1.3.0

Sonstige Addon's: pnp4nagios0.6.11,icinga-web,ido2db auf Oracle

42

12.04.2011, 11:33

Zitat

Den Parameter für die Länge des Server-Outputs gibt's in der XE nicht

Das heisst hier

MySQL-Abfrage(n)

1
set serveroutput on size 20000

Zitat

Ich habe mir die Datenbank mal über die APEX angeschaut, dort gibt es diese Tabellen - allerdings in uppercase. Habe mal deinen Befehl auf Uppercase-Namen hin modifiziert und siehe da:

Tabellennamen sind bei Oracle immer caseinsensitiv und werden als Grossbuchstaben angezeigt, wenn sie ohne Anführungszeichen angelegt werden. Was anderes
habe ich in den ganzen Jahren mit Oracle noch nicht erlebt. Sehr merkwürdig. Was passiert, wenn das angezeigte Statement von Hand in sqlplus ausgeführt wird?

MySQL-Abfrage(n)

1
DELETE FROM host_parenthosts WHERE instance_id=1;

Übergangsweise kann man das so lösen:

MySQL-Abfrage(n)

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
create or replace PROCEDURE clean_table_by_instance
     (p_table_name IN varchar2, p_id IN number )
     IS
        v_stmt_str varchar2(200);
BEGIN
        v_stmt_str := 'DELETE FROM '
        || upper(p_table_name)
        || ' WHERE instance_id='
        || p_id;
  dbms_output.put_line('Line:'||v_stmt_str);
        EXECUTE IMMEDIATE v_stmt_str;
END;
/

Normal ist das aber definitiv nicht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tommi« (12.04.2011, 11:45)


Ovim-Obscurum

Anfänger

Beiträge: 31

Anzahl Nagios-Server: 2

Nagios-Version(en): -

Icinga-Version(en): 1.3

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 10

Anzahl Services: 10

Betriebssystem(e): Linux, Windows

Plugin-Version(en): -

NDO-Version: -

IDO-Version: 1.3

43

12.04.2011, 22:41

Zitat von »Tommi«


Tabellennamen sind bei Oracle immer caseinsensitiv und werden als Grossbuchstaben angezeigt, wenn sie ohne Anführungszeichen angelegt werden. Was anderes
habe ich in den ganzen Jahren mit Oracle noch nicht erlebt. Sehr merkwürdig.


Vielleicht liegt es einfach nur an der XE - hatte da auch schon verstärkt von Encoding-Problemen gehört, vielleicht ist die XE einfach in manchen Dingen "anders" als andere Oracles.

Zitat von »Tommi«


DELETE FROM host_parenthosts WHERE instance_id=1;


Das funktioniert:

MySQL-Abfrage(n)

1
2
3
SQL> DELETE FROM host_parenthosts WHERE instance_id=1;

0 rows deleted.


Zitat von »Tommi«


Übergangsweise kann man das so lösen:


Das scheint zu laufen:

MySQL-Abfrage(n)

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
SQL> create or replace PROCEDURE clean_table_by_instance
  2       (p_table_name IN varchar2, p_id IN number )
     IS
        v_stmt_str varchar2(200);
  3    4    5  BEGIN
        v_stmt_str := 'DELETE FROM '
  6    7        || upper(p_table_name)
        || ' WHERE instance_id='
        || p_id;
  dbms_output.put_line('Line:'||v_stmt_str);
        EXECUTE IMMEDIATE v_stmt_str;
END;
/  8    9   10   11   12   13

Procedure created.

SQL> BEGIN
  clean_table_by_instance('HOST_PARENTHOSTS', 1);
  clean_table_by_instance('HOST_CONTACTS', 1);
  clean_table_by_instance('HOSTGROUPS', 1);
END;
  2    3    4    5    6
  7  /
Line:DELETE FROM HOST_PARENTHOSTS WHERE instance_id=1
Line:DELETE FROM HOST_CONTACTS WHERE instance_id=1
Line:DELETE FROM HOSTGROUPS WHERE instance_id=1

PL/SQL procedure successfully completed.


Allerdings motzt ido2db immer noch:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
[1302641229.519953] [001.2] [pid=3773] ido2db_db_clear_table() start
[1302641229.520001] [001.2] [pid=3773] ido2db_db_clear_table()Parameter Table 'customvariablestatus' Len 20 ID: 1
[1302641229.570114] [001.2] [pid=3773] ERROR: QUERY 'BEGIN clean_table_by_instance(:X1, :X2); END;'
[1302641229.628764] [001.2] [pid=3773] ERROR: MSG 'ORA-00911: invalid character
ORA-06512: at "ICINGA.CLEAN_TABLE_BY_INSTANCE", line 11
ORA-06512: at line 1
'
[1302641229.628896] [001.2] [pid=3773] ido2db_query_instances_delete() execute error


Gruß! :)

Tommi

Schüler

Beiträge: 106

Geschlecht: Männlich

Beruf: Oracle DBA

Anzahl Nagios-Server: 2

Nagios-Version(en): 1.3

Icinga-Version(en): 1.3.0

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 14

Anzahl Services: 33

Betriebssystem(e): CentOS5.5,Windows,Solaris10 Sparc

Plugin-Version(en): 1.4.15

IDO-Version: 1.3.0

Sonstige Addon's: pnp4nagios0.6.11,icinga-web,ido2db auf Oracle

44

13.04.2011, 14:26

langsam gehen mir wirklich die ideen aus. Mittlerweile habe ich auch eine XE am start, die verhält sich genau wie alle anderen oracle instancen. ohne casesensitivität.

MySQL-Abfrage(n)

1
2
3
4
5
BEGIN
  clean_table_by_instance('HOST_PARENTHOSTS', 1);
  clean_table_by_instance('HOST_CONTACTS', 1);
  clean_table_by_instance('HOSTGROUPS', 1);
END;

und das ganze in Kleinbuchstaben?

MySQL-Abfrage(n)

1
2
3
ido2db_db_clear_table()Parameter Table 'customvariablestatus' 
ERROR: MSG 'ORA-00911: invalid character
ORA-06512: at "ICINGA.CLEAN_TABLE_BY_INSTANCE", line 11

ich frage mich jetzt wirklich, ob an der Oracle-Installation was faul ist. Wo bitte soll das falsche Zeichen herkommen ?(
Noch eine Idee:Mit welchen Parametern wurde die ocilib erstellt? Wurde die mit dem gleichem OracleClient wie der dann genutzte kompiliert?

Ovim-Obscurum

Anfänger

Beiträge: 31

Anzahl Nagios-Server: 2

Nagios-Version(en): -

Icinga-Version(en): 1.3

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 10

Anzahl Services: 10

Betriebssystem(e): Linux, Windows

Plugin-Version(en): -

NDO-Version: -

IDO-Version: 1.3

45

14.04.2011, 14:01

Auf welcher Plattform und in welcher Umgebung hast du deine XE (welche Version?) im Einsatz?

Kompiliert wurde die Ocilib 3.8.1 mit dem XE Client und dem Oracle 10.1 SDK:

Quellcode

1
./configure --with-oracle-headers-path=/usr/src/instantclient_10_1/sdk/include --with-oracle-lib-path=/usr/lib/oracle/xe/app/oracle/product/10.2.0/client/lib


Gruß!

Tommi

Schüler

Beiträge: 106

Geschlecht: Männlich

Beruf: Oracle DBA

Anzahl Nagios-Server: 2

Nagios-Version(en): 1.3

Icinga-Version(en): 1.3.0

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 14

Anzahl Services: 33

Betriebssystem(e): CentOS5.5,Windows,Solaris10 Sparc

Plugin-Version(en): 1.4.15

IDO-Version: 1.3.0

Sonstige Addon's: pnp4nagios0.6.11,icinga-web,ido2db auf Oracle

46

14.04.2011, 15:47

Zitat


--with-oracle-headers-path=/usr/src/instantclient_10_1/sdk/include
--with-oracle-lib-path=/usr/lib/oracle/xe/app/oracle/product/10.2.0/client/lib

Hier scheint es eine Vermischung von Instant-Client und Standard Client zu geben. Das könnte das Problem erklären. Die Bibliotheken heissen zwar gleich, sind es aber nicht ganz. Ist der Oracle-Server auf dem gleichen Rechner?

Bitte die OCILib neu erstellen und anschliessend auch Icinga . Entweder mit dem Server oder mit Instantclient. Ein aktueller Instantclient (11.2) schadet i.d.R. nicht:-)). Wenn möglich, auch das OCILib Demo-Programm erstellen und ausführen, das ist quasi "make check"(siehe ocilib doku)
Die gewählten Umgebungsvariablen sollten dann auch in das Icinga Startscript übernommen werden

Zitat


export ORACLE_HOME=/usr/lib/oracle/xe/app/oracle/product/10.2.0/server
export LD_LIBRARY_PATH=$ORACLE_HOME/lib:$LD_LIBRARY_PATH
export PATH=$ORACLE_HOME/bin:$PATH
./configure

er sollte alles finden
oder

Zitat


export ORACLE_HOME=/usr/src/instantclient_10_1/
export LD_LIBRARY_PATH=$ORACLE_HOME:$LD_LIBRARY_PATH
export PATH=$ORACLE_HOME:$PATH
./configure --with-oracle-headers-path=/usr/src/instantclient_10_1/sdk/include --with-oracle-lib-path=/usr/src/instantclient_10_1/


Viele Grüße
Thomas

dnsmichi

Meister

Beiträge: 2 188

Geburtstag: 30.05.1983 (28)

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Wien

Beruf: DNS & Monitoring Developer

Anzahl Nagios-Server: 3x Icinga prod, 2x test/dev

Nagios-Version(en): s/nagios/icinga/

Icinga-Version(en): 1.4.0 / GIT

Verteiltes Monitoring: Ja

Redundantes Monitoring: Ja

Anzahl-Hosts: 1000+

Anzahl Services: 15000+

Betriebssystem(e): RHEL 5.6 x64

Plugin-Version(en): 1.4.15

IDO-Version: 1.4.0 / GIT MySQL/Postgresql/Oracle

Sonstige Addon's: PNP 0.6.11, check_mk GIT

47

15.04.2011, 15:43

weil ichs grade sehe - ich empfehle grundsaetzlich, aus dem instant client sowie ocilib eigene packages zu bauen und daraus zu installieren. oracle hat uns schon arge kopfschmerzen bereitet mit den unterschiedlichen versionen des instantclients, und welche lib ocilib dann verwendet hat. ein ocilib specfile habe ich dem entwickler mal geschickt, ich weiss nicht ob das bereits im tarball drinnen liegt. beim instantclient gibts rpms, die man extrahieren und neu packen kann (sowie das ominoese ldconfig als post install einfuegen sollte). kann ich ggf nach meinem urlaub ein paar worte ins wiki dazu packen.
Icinga 1.4 MySQL,PGSQL,Oracle and IPv6

Demos

Docs http://docs.icinga.org
Wiki https://wiki.icinga.org

Dev Tracker https://dev.icinga.org

* egrep -v "^#|^$" configfile

Join us online!
irc.freenode.net #icinga-devel

Using Icinga? Tell us!

Ovim-Obscurum

Anfänger

Beiträge: 31

Anzahl Nagios-Server: 2

Nagios-Version(en): -

Icinga-Version(en): 1.3

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 10

Anzahl Services: 10

Betriebssystem(e): Linux, Windows

Plugin-Version(en): -

NDO-Version: -

IDO-Version: 1.3

48

18.04.2011, 13:37

Hallo,

unglaublich - schon wieder der selbe Fehler:

Quellcode

1
2
Apr 18 22:38:14 tvm-icingaex ido2db: ERROR: QUERY 'MERGE INTO contactgroup_members USING DUAL ON (contactgroup_id=:X2 AND contact_object_id=:X3) WHEN MATCHED THEN UPDATE SET instance_id=:X1 WHEN NOT MATCHED THEN INSERT (id, instance_id, contactgroup_id, contact_object_id) VALUES (seq_contactgroup_members.nextval, :X1, :X2, :X3)'
Apr 18 22:38:14 tvm-icingaex ido2db: ERROR: MSG 'ORA-00911: Ungültiges Zeichen '


Kompiliert habe ich das ganze jetzt wie folgt:

Quellcode

1
2
3
4
export ORACLE_HOME=/usr/lib/oracle/xe/app/oracle/product/10.2.0/server
export LD_LIBRARY_PATH=$ORACLE_HOME/lib:$LD_LIBRARY_PATH
export PATH=$ORACLE_HOME/bin:$PATH
./configure


?(

Tommi

Schüler

Beiträge: 106

Geschlecht: Männlich

Beruf: Oracle DBA

Anzahl Nagios-Server: 2

Nagios-Version(en): 1.3

Icinga-Version(en): 1.3.0

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 14

Anzahl Services: 33

Betriebssystem(e): CentOS5.5,Windows,Solaris10 Sparc

Plugin-Version(en): 1.4.15

IDO-Version: 1.3.0

Sonstige Addon's: pnp4nagios0.6.11,icinga-web,ido2db auf Oracle

49

18.04.2011, 21:18

Zitat

unglaublich - schon wieder der selbe Fehler:
:cursing:

Zitat

Kompiliert habe ich das ganze jetzt wie folgt:



ocilib UND anschliessend idoutils mit der neuen ocilib compiliert?

Besteht die Möglichkeit, mal gegen eine andere Oracle-Instance zu testen?

So langsam gehen mir die Ideen aus... :(

Ovim-Obscurum

Anfänger

Beiträge: 31

Anzahl Nagios-Server: 2

Nagios-Version(en): -

Icinga-Version(en): 1.3

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 10

Anzahl Services: 10

Betriebssystem(e): Linux, Windows

Plugin-Version(en): -

NDO-Version: -

IDO-Version: 1.3

50

19.04.2011, 07:51

Ocilib und Icinga inklusive IDO wurden danach neu kompiliert. Mit einer 11g Standard hatte ich das mal am Laufen, das lief ohne o.G Fehlermeldung.

Vielleicht gibt's auch einfach ein Problem mit dem RPM-Package, hatte hier in den letzten Wochen diverse Installationen mit CentOS und Oracle XE - und sehr oft sind letztere aus erstmal unerklärlichen Gründen auf die Nase gefallen (selbstverständlich keine Hinweise in Logfiles, etc). Später bin ich dann dahinter gekommen, dass im Zuge der Paketinstallation einfach vergessen wurde, das Sticky-Bit auf das oracle-Binary zu setzen, was zu "unable to determine size of shared memory segment"-Fehlern führte. Dauert auch etwas, bis ich dahinter kam. :cursing:

Ich werde die Pakete nochmals herunterladen und mal eine andere Distribution ausprobieren, so kommen wir hier ja nicht weiter - ich denke, mein Fehler der Vermischung der Header- und Lib-Paths ist ja nun geklärt, das muss eine andere Ursache haben.

Melde mich dann einfach nochmal.

Gruß und vielen Dank für den tollen Support! :)

Ovim-Obscurum

Anfänger

Beiträge: 31

Anzahl Nagios-Server: 2

Nagios-Version(en): -

Icinga-Version(en): 1.3

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 10

Anzahl Services: 10

Betriebssystem(e): Linux, Windows

Plugin-Version(en): -

NDO-Version: -

IDO-Version: 1.3

51

19.04.2011, 13:28

Kurious - auf Debian scheint das Ganze zu laufen - bekomme zumindest nicht die Fehlermeldung wie die ganze Zeit.

Allerdings taucht jetzt im Syslog wieder folgende Fehlermeldung auf:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
Apr 19 22:24:39 HOST ido2db: Client connected, data available.
Apr 19 22:24:39 HOST icinga: idomod: Successfully reconnected to data sink!  0 items lost, 11 queued items to flush.
Apr 19 22:24:39 HOST icinga: idomod: Successfully flushed 11 queued items to data sink.
Apr 19 22:24:39 HOST ido2db: Handling client connection...
Apr 19 22:24:41 HOST icinga: idomod: Error writing to data sink!  Some output may get lost...
Apr 19 22:24:41 HOST icinga: idomod: Please check remote ido2db log, database connection or SSL Parameters


Wenn ich in den Konfigurationen das ganze von TCP-Sockets auf Unix-Sockets oder File-Sockets umstelle, hab ich die Fehlermeldung nicht mehr. Es gibt keine OCI-Errors im Syslog.

Ich finde aber auch absolut nichts in der Datenbank, außer der eingetragenen Datenbank-Version. Muss man erst einstellen, dass Icinga die Results in die DB schreibt? Ich habe alle Konfigurationsdateien durchforstet, aber keine solche Einstellung gefunden.

Anbei meine Konfigurationsdateien:
icinga.cfg

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
log_file=/usr/local/icinga/var/icinga.log
cfg_file=/usr/local/icinga/etc/objects/commands.cfg
cfg_file=/usr/local/icinga/etc/objects/contacts.cfg
cfg_file=/usr/local/icinga/etc/objects/timeperiods.cfg
cfg_file=/usr/local/icinga/etc/objects/templates.cfg
cfg_file=/usr/local/icinga/etc/objects/localhost.cfg
object_cache_file=/usr/local/icinga/var/objects.cache
precached_object_file=/usr/local/icinga/var/objects.precache
resource_file=/usr/local/icinga/etc/resource.cfg
status_file=/usr/local/icinga/var/status.dat
status_update_interval=10
icinga_user=icinga
icinga_group=icinga
check_external_commands=1
command_check_interval=-1
command_file=/usr/local/icinga/var/rw/icinga.cmd
external_command_buffer_slots=4096
lock_file=/usr/local/icinga/var/icinga.lock
temp_file=/usr/local/icinga/var/icinga.tmp
temp_path=/tmp
event_broker_options=-1
broker_module=/usr/local/icinga/bin/idomod.o config_file=/usr/local/icinga/etc/idomod.cfg
log_rotation_method=d
log_archive_path=/usr/local/icinga/var/archives
use_daemon_log=1
use_syslog=1
use_syslog_local_facility=0
syslog_local_facility=5
log_notifications=1
log_service_retries=1
log_host_retries=1
log_event_handlers=1
log_initial_states=0
log_current_states=1
log_external_commands=1
log_passive_checks=1
log_external_commands_user=0
log_long_plugin_output=0
service_inter_check_delay_method=s
max_service_check_spread=30
service_interleave_factor=s
host_inter_check_delay_method=s
max_host_check_spread=30
max_concurrent_checks=0
check_result_reaper_frequency=10
max_check_result_reaper_time=30
check_result_path=/usr/local/icinga/var/spool/checkresults
max_check_result_file_age=3600
cached_host_check_horizon=15
cached_service_check_horizon=15
enable_predictive_host_dependency_checks=1
enable_predictive_service_dependency_checks=1
soft_state_dependencies=0
auto_reschedule_checks=0
auto_rescheduling_interval=30
auto_rescheduling_window=180
sleep_time=0.25
service_check_timeout=60
host_check_timeout=30
event_handler_timeout=30
notification_timeout=30
ocsp_timeout=5
perfdata_timeout=5
retain_state_information=1
state_retention_file=/usr/local/icinga/var/retention.dat
retention_update_interval=60
use_retained_program_state=1
use_retained_scheduling_info=1
retained_host_attribute_mask=0
retained_service_attribute_mask=0
retained_process_host_attribute_mask=0
retained_process_service_attribute_mask=0
retained_contact_host_attribute_mask=0
retained_contact_service_attribute_mask=0
interval_length=60
use_aggressive_host_checking=0
execute_service_checks=1
accept_passive_service_checks=1
execute_host_checks=1
accept_passive_host_checks=1
enable_notifications=1
enable_event_handlers=1
process_performance_data=0
obsess_over_services=0
obsess_over_hosts=0
translate_passive_host_checks=0
passive_host_checks_are_soft=0
check_for_orphaned_services=1
check_for_orphaned_hosts=1
service_check_timeout_state=u
check_service_freshness=1
service_freshness_check_interval=60
check_host_freshness=0
host_freshness_check_interval=60
additional_freshness_latency=15
enable_flap_detection=1
low_service_flap_threshold=5.0
high_service_flap_threshold=20.0
low_host_flap_threshold=5.0
high_host_flap_threshold=20.0
date_format=us
p1_file=/usr/local/icinga/bin/p1.pl
enable_embedded_perl=1
use_embedded_perl_implicitly=1
stalking_event_handlers_for_hosts=0
stalking_event_handlers_for_services=0
illegal_object_name_chars=`~!$%^&*|'"<>?,()=
illegal_macro_output_chars=`~$&|'"<>
use_regexp_matching=0
use_true_regexp_matching=0
admin_email=icinga
admin_pager=pageicinga
daemon_dumps_core=0
use_large_installation_tweaks=0
enable_environment_macros=1
debug_level=-1
debug_verbosity=2
debug_file=/usr/local/icinga/var/icinga.debug
max_debug_file_size=1000000
event_profiling_enabled=0


ido2db.cfg

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
lock_file=/usr/local/icinga/var/ido2db.lock
ido2db_user=icinga
ido2db_group=icinga
socket_type=tcp
tcp_port=5668
use_ssl=0
db_servertype=oracle
db_host=localhost
db_port=1521
db_name=//localhost/XE
db_prefix=icinga_
db_user=icinga
db_pass=PASSWORT
max_timedevents_age=60
max_systemcommands_age=1440
max_servicechecks_age=1440
max_hostchecks_age=1440
max_eventhandlers_age=10080
max_externalcommands_age=10080
max_logentries_age=44640
max_acknowledgements_age=44640
clean_realtime_tables_on_core_startup=1
clean_config_tables_on_core_startup=1
trim_db_interval=60
housekeeping_thread_startup_delay=60
debug_level=-1
debug_verbosity=2
debug_file=/usr/local/icinga/var/ido2db.debug
max_debug_file_size=1000000
oci_errors_to_syslog=1


idomod.cfg

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
instance_name=default
output_type=tcpsocket
output=127.0.0.1
tcp_port=5668
use_ssl=0
output_buffer_items=5000
buffer_file=/usr/local/icinga/var/idomod.tmp
file_rotation_interval=14400
file_rotation_timeout=60
reconnect_interval=15
reconnect_warning_interval=15
data_processing_options=67108861
config_output_options=2
debug_level=-1
debug_verbosity=2
debug_file=/usr/local/icinga/var/idomod.debug
max_debug_file_size=1000000

Tommi

Schüler

Beiträge: 106

Geschlecht: Männlich

Beruf: Oracle DBA

Anzahl Nagios-Server: 2

Nagios-Version(en): 1.3

Icinga-Version(en): 1.3.0

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 14

Anzahl Services: 33

Betriebssystem(e): CentOS5.5,Windows,Solaris10 Sparc

Plugin-Version(en): 1.4.15

IDO-Version: 1.3.0

Sonstige Addon's: pnp4nagios0.6.11,icinga-web,ido2db auf Oracle

52

22.04.2011, 09:12

Zitat

Installationen mit CentOS und Oracle XE

Genau die Kombination habe ich hier gerade auch, Ohne Probleme. Allerdings kennt das RPM noch kein SELinux. Das habe ich wie auch die Firewall komplett deaktiviert. Ich kann mich dafür mit debian nicht anfreunden. Egal, solange es für jeden Geschmack was gibt.



Zitat

Error writing to data sink! Some output may get lost...

Das habe ich auch. Ist aber unschädlich, wenn dannach gleich wieder ein reconnect erfolgt



Zitat

idomod: Successfully reconnected to data sink! 0 items lost, 11 queued items to flush





Zitat

Muss man erst einstellen, dass Icinga die Results in die DB schreibt?

Ja, aber die wesentlichen Optionen waren drin.



Zitat


Icinga.cfg:

event_broker_options=-1
broker_module=/usr/local/icinga/bin/idomod.o config_file=/usr/local/icinga/etc/idomod.cfg


idomod.cfg

data_processing_options=67108861
config_output_options=2




Ich empfehle, max_debug_filesize wesentlich größer zu setzen (z.B.100MB), und dann die debug logs prüfen.

Ido2db service muss vor icinga gestartet werden, damit die Konfigurationsdaten auch übertragen werden.

Ovim-Obscurum

Anfänger

Beiträge: 31

Anzahl Nagios-Server: 2

Nagios-Version(en): -

Icinga-Version(en): 1.3

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 10

Anzahl Services: 10

Betriebssystem(e): Linux, Windows

Plugin-Version(en): -

NDO-Version: -

IDO-Version: 1.3

53

09.06.2011, 19:30

Hallo Leute,
passt jetzt vielleicht nicht ganz in diesen Thread - aber: ich hatte heute meine IHK-Abschlussprüfung zum Thema Icinga und habe diese mit sehr gutem Ergebnis bestanden.

Möchte mich an dieser Stelle nochmal herzlich bei Euch für Eure tolle Hilfe bedanken. Ohne Eure Hilfe wäre das Projekt gescheitert, denn letztendlich konnte ich das Ganze am Ende dank Euch noch zum Laufen bringen.


In den nächsten Wochen werde ich mein (Video-)Tutorial zur Installation von Icinga auf Oracle XE fertig stellen und Euch zur Verfügung stellen.


Vielen Dank nochmal! :)


Gruß und schönen Tag noch!

Ähnliche Themen