NagiosQL macht nichts automatisch. Der Benutzer ist immer zu 100% selbst dafür verantwortlich wie die Konfiguration am Ende aussieht und ob diese wie gewünscht funktioniert. NagiosQL erweitert auch nicht die Konfigurationsmöglichkeiten von Nagios - man kann nur das verwirklichen, was gemäss Nagiosdokumentation möglich ist.
Um Services einem Host zuzuteilen existieren in der Nagios Dokumentation mehrere Möglichkeiten. Diese müssen einfach 1:1 auch so im NagiosQL GUI angewendet werden.
Um das ganze etwas zu erleichtern kann seit Version 3.1.1 im letzten Tab der Hostkonfiguration die Verbindung Service->Host direkt ausgewählt werden. Die verwendeten Services müssen aber anschliessend ebenfalls neu geschrieben werden, da diese Einträge in den jeweiligen Servicekonfigurationsfiles eingetragen werden und nicht direkt ins Hostkonfigurationsfile geschrieben werden können.
Eine andere Möglichkeit ist es dem Service eine Hostgruppe zuzuteilen.
Wichtig ist einfach in jedem Fall, dass alle beteiligten Konfigurationsfiles auch wirklich neu geschrieben werden.
Sehe gerade, obwohl ich alle Host´s in jeweilige Hostgruppen gesetzt habe, haben die Services nicht sofort angeschlagen.
Obwohl bei NagiosQL steht, wenn man einen Host in der Hostgruppe hat und diese Hostgruppe mit dem Service verbunden, sollte es eigendlich klappen.
Schau Dir einmal die hostgroup.cfg an, ob da die Hosts wirklich eingetragen. falls nicht ist die Datei eventuell einfach veraltet und muss nur neu aus NagiosQL geschrieben werden.