21.06.2011, 22:17 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

Hosts mit Checks verbinden

EMSPascal

Schüler

Beiträge: 48

Geburtstag: 28.12.1992 (18)

Geschlecht: Männlich

Wohnort: 49661

Beruf: Fachinformatiker / Systemintegration

Anzahl Nagios-Server: 1 - Einarbeitungsphase

Nagios-Version(en): 3.2.3

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 65

Anzahl Services: 600

Betriebssystem(e): Ubuntu 11.04

Plugin-Version(en): 1.4.15

1

08.06.2011, 08:57

Hosts mit Checks verbinden

Hey,



habe nun NagiosQL soweit konfiguriert, dass es meinen Ansprüchen gerecht wird.

Nur habe ich heute mehr oder weniger alle zu überwachenden Hosts eingefügt und musste feststellen, dass Sie nicht mit den Check´s verbunden waren.



Nun ist meine Frage, wie ich die Abhängigkeiten angeben muss, damit NagiosQL den Host automatisch mit einem Service verbindet.

Denn im Moment musste ich jeden einzelnen Host in den Servicedeinitionen nachtragen, damit Sie die Checks zugewiesen bekommen.



Habe Ihr eine Idee, wie ich es anders lösen kann?



Danke



Edit:

Sehe gerade, obwohl ich alle Host´s in jeweilige Hostgruppen gesetzt habe, haben die Services nicht sofort angeschlagen.

Obwohl bei NagiosQL steht, wenn man einen Host in der Hostgruppe hat und diese Hostgruppe mit dem Service verbunden, sollte es eigendlich klappen.

Martin

Fortgeschrittener

Beiträge: 245

Wohnort: Schweiz

Beruf: System Engineer

Anzahl Nagios-Server: 1

Hobbys: unzählige :-)

Nagios-Version(en): 3.x

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 1

Anzahl Services: 10

Betriebssystem(e): OpenSuSE 11.1

Plugin-Version(en): -

Sonstige Addon's: NagiosQL

2

09.06.2011, 08:35

NagiosQL macht nichts automatisch. Der Benutzer ist immer zu 100% selbst dafür verantwortlich wie die Konfiguration am Ende aussieht und ob diese wie gewünscht funktioniert. NagiosQL erweitert auch nicht die Konfigurationsmöglichkeiten von Nagios - man kann nur das verwirklichen, was gemäss Nagiosdokumentation möglich ist.

Um Services einem Host zuzuteilen existieren in der Nagios Dokumentation mehrere Möglichkeiten. Diese müssen einfach 1:1 auch so im NagiosQL GUI angewendet werden.

Um das ganze etwas zu erleichtern kann seit Version 3.1.1 im letzten Tab der Hostkonfiguration die Verbindung Service->Host direkt ausgewählt werden. Die verwendeten Services müssen aber anschliessend ebenfalls neu geschrieben werden, da diese Einträge in den jeweiligen Servicekonfigurationsfiles eingetragen werden und nicht direkt ins Hostkonfigurationsfile geschrieben werden können.

Eine andere Möglichkeit ist es dem Service eine Hostgruppe zuzuteilen.

Wichtig ist einfach in jedem Fall, dass alle beteiligten Konfigurationsfiles auch wirklich neu geschrieben werden.

Zitat

Sehe gerade, obwohl ich alle Host´s in jeweilige Hostgruppen gesetzt habe, haben die Services nicht sofort angeschlagen.

Obwohl bei NagiosQL steht, wenn man einen Host in der Hostgruppe hat und diese Hostgruppe mit dem Service verbunden, sollte es eigendlich klappen.
Schau Dir einmal die hostgroup.cfg an, ob da die Hosts wirklich eingetragen. falls nicht ist die Datei eventuell einfach veraltet und muss nur neu aus NagiosQL geschrieben werden.
NagiosQL Developer
http://www.nagiosql.org

krehk

Anfänger

Beiträge: 36

Geburtstag: 24.02.1990 (21)

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Köln

Beruf: Fachinformatiker Anw. (Azubi :D)

Anzahl Nagios-Server: 1

Hobbys: Das lernen was ich noch nicht kann und doofe Fragen stellen!

Nagios-Version(en): 3.2.3

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: ~2.500

Anzahl Services: ~9.000

Betriebssystem(e): AIX_Unix, Redhead Linux, W2k3

Plugin-Version(en): -

3

15.06.2011, 11:40

Hallo,


das "einfachste" ist es die Services über die "Hostgruppen" zuzuweisen, es ist relativ praktikabel :)

Aber gut, ich muss mir mal 3.1.1 ziehen und die neue Funktion testen!

PS: Denk an die möglichkeiten der Templates, werden auch gerne mal vergessen :)

Ähnliche Themen