21.06.2011, 22:18 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

nagios 2.6 und Debian

schani

Anfänger

Beiträge: 11

1

10.12.2007, 18:37

nagios 2.6 und Debian

Hallo zusammen, ich habe nagios mittels aptitude auf auf dem aktuellen Debian installiert.

Leider werden mir da nicht die richtigen Pfade angelegt. So entsteht unter /usr/local kein nagios Ordner. Aber unter /usr/lib ein nagios und ein nagios2

Gibt es bei debian 4 was besonderes zu beachten?

Ich habe mal die nagios 3.0b7 aus den Quellen installiert, da gab es das gleiche durcheinander

Besten Dank für Hilfe


Christian

RainbowWarrior

Profi

Beiträge: 1 077

Geburtstag: 21.09.1985 (25)

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Elmshorn

Beruf: Sysadmin Linux

Anzahl Nagios-Server: 1

Hobbys: Linux, mixed martial arts

Nagios-Version(en): 3.2.0

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: ~300

Anzahl Services: ~2000

Betriebssystem(e): FreeBSD

Plugin-Version(en): 1.4.13

NagVis-Version: 1.4

NDO-Version: 1.4b8

Perfparse-Version: PNP 0.4.12

Sonstige Addon's: PNP, SNMPTT,Nagvis,NBP, Dokuwiki

2

10.12.2007, 20:00

Hi,

ich würde empfehlen Nagios selbst zu übersetzen, da hast du alle Freiheiten, die Pfade selbst zu bestimmen. Das Packet hatte ich auch mal kurz drauf - ca. 5 min.

Zitat

Ich habe mal die nagios 3.0b7 aus den Quellen installiert, da gab es das gleiche durcheinander


Kann es vielleicht sein, dass die Machenschaften vom Debian-Packet bzgl. Nagios nicht vollständig entfernt sind?
Wie hast du den Nagios 3.0b7 aus den Quellen installiert? Solltest du es ohne Parameter aufgerufen haben, liegt der Nagios-Verzeichnisbaum meiner Meinung nach unter /usr/local/nagios/

// Welches OS verwendest du?
Gruß Björn

Fehler macht man, aus Fehlern lernt man und
Einsicht entsteht wie das nur aus Fehlern geht :rolleyes:

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »RainbowWarrior« (10.12.2007, 20:02)


Stormy

Fortgeschrittener

Beiträge: 368

Geburtstag: 04.01.1985 (26)

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Mössingen-Belsen

Beruf: IT-Ingenieur / Masterstudent

Anzahl Nagios-Server: 4

Hobbys: Technik, Sportfischen, Fantasy

Nagios-Version(en): 2.10 & 3.2 / Icinga 0.8.4

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 140

Anzahl Services: 700

Betriebssystem(e): Ubuntu 7.10 & Ubuntu 9.04

Plugin-Version(en): 1.4.x

NagVis-Version: 1.4.x

NDO-Version: 1.4b7

Sonstige Addon's: PNP, NagTrap, DokuWiki, SNMPTT, NC_NET

3

11.12.2007, 08:22

Er sagte es doch bereits, Debian X(
Aber Rainbow hat schon recht, selber installieren ist immer besser...

Vielleicht hilft dir das:
http://www.nagios-wiki.de/doku.php/nagio…s/nagios_debian

Und fürs selber bauen:
http://entwickler.de/zonen/portale/pseco…ne,866,p,0.html
http://www.heise.de/netze/artikel/81238
http://www.linux-professionell.net/praxi…0070519001.aspx

:)
Grüssle,
Michel

---------
http://www.swn-it.de
SWN (Südwest Network) GbR - IT Systemhaus Rottweil

schani

Anfänger

Beiträge: 11

4

11.12.2007, 12:35

Hallo, ich hab jetzt die aktuelle b7 installiert. Vorher habe ich per apt alle nagios Dateien entfernst und bin dann noch per Hand bzw per find durchgegangen und habe alles was mit nagios zu tun hatte entfernt.

Was mir jetzt nach der Installation des Quellpaketes dabei auffällt ist das die .cfg Dateien nicht unter /etc/nagios sondern unter /usr/local/nagios/etc abgelegt werden.

Ist das so richtig?
Ich habe als root erstellt, sollte das nicht alles unter /etc/nagios liegen ?


UPDATE: Ich hab jetzt meinen Apache auf die neuen Verzeichnisse geändert.
nagios -v nagios.cfg bringt keinen Fehler, aber bei starten von nagios /etc/init.d/nagios start erhalte ich:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
star:/usr/local/nagios/etc# /etc/init.d/nagios restart
Running configuration check...done.
Stopping nagios: done.
Starting nagios:Kein Verzeichnis, Anmeldung mit HOME=/
 done.
star:/usr/local/nagios/etc#



Was bedeutet das Kein Verzeichnis?



Besten Dank

Christian


PS.: Debian 4.0 etch, Apache 2.x

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »schani« (11.12.2007, 12:58)


pitchfork

Super Moderator

Beiträge: 14 703

Wohnort: Kassel

Beruf: Sysadmin SAP / Linux / AIX

Anzahl Nagios-Server: 2

Hobbys: Motorrad fahren, wenns die Zeit erlaubt :-)

Nagios-Version(en): 3.2.1

Icinga-Version(en): ---

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 310

Anzahl Services: 4500

Betriebssystem(e): Debian 5.0 Lenny

Plugin-Version(en): 1.4.x

NagVis-Version: 1.4.1

NDO-Version: ---

IDO-Version: ---

Perfparse-Version: ---

Sonstige Addon's: SNMPTT, NagTrap, NagVis 1.4.5, check_mk, PNP-0.6.x. Thruk

5

11.12.2007, 12:58

Nagios wir unter den Pfaden installiert die du über "./configure" angegeben hast.

Jörg
PNP Developer.
PNP 0.6.13 ist online !
Fragen zu PNP mit Angabe der verwendeten PNP Version werden bevorzugt beantwortet.
OMD - Open Monitoring Distribution

schani

Anfänger

Beiträge: 11

6

11.12.2007, 13:03

Würdest Du es soe wie es jetzt bei mir ist unter /usr/local/nagios installieren oder soll ich die .cfg unter /etc/nagios/ anlegen?

Besten Dank für Eure Hilfe

Christian

pitchfork

Super Moderator

Beiträge: 14 703

Wohnort: Kassel

Beruf: Sysadmin SAP / Linux / AIX

Anzahl Nagios-Server: 2

Hobbys: Motorrad fahren, wenns die Zeit erlaubt :-)

Nagios-Version(en): 3.2.1

Icinga-Version(en): ---

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 310

Anzahl Services: 4500

Betriebssystem(e): Debian 5.0 Lenny

Plugin-Version(en): 1.4.x

NagVis-Version: 1.4.1

NDO-Version: ---

IDO-Version: ---

Perfparse-Version: ---

Sonstige Addon's: SNMPTT, NagTrap, NagVis 1.4.5, check_mk, PNP-0.6.x. Thruk

7

11.12.2007, 13:05

Wie du es möchtest. Ich administriere ja dein System nicht. Du musst nur wissen wo welche Dateien liegen.

Jörg
PNP Developer.
PNP 0.6.13 ist online !
Fragen zu PNP mit Angabe der verwendeten PNP Version werden bevorzugt beantwortet.
OMD - Open Monitoring Distribution

schani

Anfänger

Beiträge: 11

8

11.12.2007, 13:28

Kannst Du mir noch sagen was es mit dem


Starting nagios:Kein Verzeichnis, Anmeldung mit HOME=/
done.


auf sich hat?

RainbowWarrior

Profi

Beiträge: 1 077

Geburtstag: 21.09.1985 (25)

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Elmshorn

Beruf: Sysadmin Linux

Anzahl Nagios-Server: 1

Hobbys: Linux, mixed martial arts

Nagios-Version(en): 3.2.0

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: ~300

Anzahl Services: ~2000

Betriebssystem(e): FreeBSD

Plugin-Version(en): 1.4.13

NagVis-Version: 1.4

NDO-Version: 1.4b8

Perfparse-Version: PNP 0.4.12

Sonstige Addon's: PNP, SNMPTT,Nagvis,NBP, Dokuwiki

9

11.12.2007, 13:34

Zitat


Er sagte es doch bereits, Debian böse


Ups sorry 8o
Gruß Björn

Fehler macht man, aus Fehlern lernt man und
Einsicht entsteht wie das nur aus Fehlern geht :rolleyes:

schani

Anfänger

Beiträge: 11

10

11.12.2007, 14:19

So, es ist soweit, ich habe nagios 3.0b7 am laufen.

Naja 2 Maschinen mit je einem Ping, was aber schon mal zeigt das es funzt.

Was noch nicht funktioniert ist, das ich einen Host nicht bearbeiten kann über:

"Schedule a check of all services on this host" oder die anderen Funktionen.

Es wird mir angezeigt das ich keine Rechte habe dies auszuführen.

prw-rw---- 1 nagios nagios 0 2007-12-11 14:05 nagios.cmd

Hängt das mit der Start Meldung zusammen
Starting nagios:Kein Verzeichnis, Anmeldung mit HOME=/

Oder braucht der nagios.cmd nur einfach root Rechte?

Christian

NetJump

Anfänger

Beiträge: 1

Anzahl Nagios-Server: 1

Nagios-Version(en): 3

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 25

Anzahl Services: ?

Betriebssystem(e): ?

Plugin-Version(en): ?

NDO-Version: 1

11

13.12.2010, 14:30

Zitat

Kannst Du mir noch sagen was es mit dem "Starting nagios:Kein Verzeichnis, Anmeldung mit HOME=/" auf sich hat?

Versuchs mit dem anlegen des Home-Ordners: mkdir /home/nagios . Dann ist die Meldung weg. Ist nicht wichtig und eigentlich auch absolut belanglos. Die Meldung hat eigentlich nichts zu bedeuten als dass der Home Ordner des Nagios Userser (welcher unter /etc/passwd eingetragen ist) nicht existiert. Der Nagios User benötigt diesen jedoch auch nicht. Daher entweder aus /etc/passwd rauslöschen oder erstellen mit mkdir /home/nagios.

lg NetJump

PS: Ich weis, ist ein alter Thread. Aber falls doch noch jemand die Antwort sucht hat er sie nun :)

Soundy

Anfänger

Beiträge: 2

Geschlecht: Männlich

Beruf: FA Systemintigration

Anzahl Nagios-Server: 1

Nagios-Version(en): 3.2.3

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 3-60

Anzahl Services: 1

Betriebssystem(e): Debian5 & 6

Plugin-Version(en): 1.4.15

NDO-Version: 1

12

Gestern, 12:46

ja danke das war echt hilfreich!

ich hab in mein installationscript "[ `grep $user /etc/passwd` ] || /usr/sbin/useradd -s /bin/bash $user" geschrieben. Also ohne -m, weil ich kein grund für ein leeres Homeverzeichnisse sehe.

Und hab die Scripte gerade nochmal getestet und dann mich über die Fehlermeldung gewundert..!
Ist ja auch quark.. der brauch das nicht aber mekert rum das er keins hat und startet trotzdem ^^

mkdir /home/nagios löst das probleme.. oder useradd -m nagios

Wolfgang

Erleuchteter

Beiträge: 5 427

Geschlecht: Männlich

Anzahl Nagios-Server: 2

Nagios-Version(en): 3.2.1

Icinga-Version(en): Icinga 1.0.1

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: >70

Anzahl Services: >200

Betriebssystem(e): SLES10

Plugin-Version(en): 1.4.11

Sonstige Addon's: NRPE 2.6, NSCA 2.7, PNP 0.4.14 / 0.6

13

Gestern, 20:04

Zitat

Also ohne -m, weil ich kein grund für ein leeres Homeverzeichnisse sehe.
Wer sagt, daß es leer ist (bleibt)?
Nagios-Doc: Wiki-Format (3.x) oder als (3.0.6)

Icinga-Doc: (de) (en)

PNP-Troubleshooting (de) (en)

bern

Profi

Beiträge: 1 476

Anzahl Nagios-Server: 2-5

Nagios-Version(en): 1-3

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 80-200

Anzahl Services: 1400-2000

Betriebssystem(e): Linux

Plugin-Version(en): Whatever I can download, patch, or cobble together myself :-)

Sonstige Addon's: n2rrd, PNP, livestatus

14

Gestern, 22:54

Ist ja auch quark.. der brauch das nicht aber mekert rum das er keins hat und startet trotzdem ^^
Wir schließen daraus:
  • Du benutzt kein check_by_ssh (braucht $HOME/.ssh/*)
  • Du benötigst keine speziellen Environment-Variablen (die sonst in $HOME/.bashrc o.ä. zu setzen wären)
  • Dein User nagios hat keine cron Jobs (sonst wäre Dauer-Mail-Beschuß garantiert)
  • Du leitest eventuelle an den lokalen User zurückgehende Bounces nicht per $HOME/.forward, $HOME/.provmailrc o.ä. wieder in geordnete Bahnen
  • Du testest Plugins / Kommandos wahrscheinlich nicht als User nagios (weil Dir die Meldung sonst im Stakkato ins Gesicht fliegen würde; ob es womöglich auch Plugins gibt, die ohne ein $HOME streiken, weiß ich grad' nicht)
  • Du machst vermutlich beim Installieren kein "make test" (gibt interessante Effekte, wenn man das aus einem Source Tree z.B. unter einem nicht world-readable /root heraus versucht)

Soundy

Anfänger

Beiträge: 2

Geschlecht: Männlich

Beruf: FA Systemintigration

Anzahl Nagios-Server: 1

Nagios-Version(en): 3.2.3

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 3-60

Anzahl Services: 1

Betriebssystem(e): Debian5 & 6

Plugin-Version(en): 1.4.15

NDO-Version: 1

15

Heute, 15:46

Zitat von »NetJump«


Versuchs mit dem anlegen des Home-Ordners: mkdir /home/nagios . Dann ist die Meldung weg. Ist nicht wichtig und eigentlich auch absolut belanglos. Die Meldung hat eigentlich nichts zu bedeuten als dass der Home Ordner des Nagios Userser (welcher unter /etc/passwd eingetragen ist) nicht existiert. Der Nagios User benötigt diesen jedoch auch nicht. Daher entweder aus /etc/passwd rauslöschen oder erstellen mit mkdir /home/nagios.

lg NetJump

*räusper*
ich hab mich eigentlich eher darauf bezogen..
aber anscheind lage ich mit der aussage nicht so ganz richtig..

ich kann vielleicht dazu sagen, bevor ich hier weiter gesteinigt werde, dass ich Nagios als Schul Projekt vor 3 Wochen angefangen habe.
Ich hab mich bisher mit den Grundlagen oder Defaults von Nagios aufgehalten und mich um meine mittlerweile 13 Seiten Doku und meine kommende Präsentation gekümmert.

Vielleicht kannst du denn auch verstehen das ich das ich nicht so viel zu dein punkten sagen, außer das ich das Plugin NRPE Benutzte, da in der einen Doku die ich gelesen habe, nur davon die rede war.
Ja Mails bekomme ich noch gar nicht.. scheint wohl an von dir beschrieben $HOME/.forward, $HOME/.provmailrc zu liegen.