10.09.2011, 18:48 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

NagTrap 1.4 Beta zum testen freigegeben

MiCkEy2002

Administrator

Beiträge: 4 209

Geburtstag: 29.02.1976 (35)

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Roffhausen

Beruf: Systemadministrator

Anzahl Nagios-Server: 9

Hobbys: Bungee Springen, lesen....

Nagios-Version(en): 2.5 / 3.03

Verteiltes Monitoring: Ja

Redundantes Monitoring: Ja

Anzahl-Hosts: ~1700

Anzahl Services: ~18000

Betriebssystem(e): SuSE SLES 9

Plugin-Version(en): 1.4.3

NagVis-Version: 1.2.2

NDO-Version: 1.3.1/1.4b7

Perfparse-Version: 0.106.1

Sonstige Addon's: NagTrap 1.3/PNP

1

06.02.2011, 21:39

NagTrap 1.4 Beta zum testen freigegeben

Hallo zusammen,

heute habe ich die NagTrap 1.4 Beta im GIT abgelegt. Eine wichtige Neuerung ist der Erweiterung des automatischen archivieren und löschen von Traps. In der Default-Einstellung werden Traps älter als 30 Tage ins archive verschoben und die Traps im archiv die älter wie 90 Tage sind, gelöscht.

Danke an Adrian Kägi für diese Erweiterung.

Um auch feststellen zu können wann wieviel Trap archiviert oder gelöscht wurden, ist das Ganze um eine Job-Reporting von mir erweitert worden. Dazu gibt es jetzt ein weiteres Plugin check_jobs.pl. Dieses zeigt an, wann wieviele Traps archiviert oder gelöscht wurden. Damit dieser Job aber ausgeführt werden kann, muss zusätzlich noch eine ID zur Authentifizierung übergeben werden.

So funktionierts:

Die jeweiligen EInstellungen in der config.ini.php machen:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
[jobs]
;# Set days to archive traps
daysToArchive = 30

;# Set days to delete traps
daysToDelete = 90

;# Authentification ID for the jobs !!!CHANGE!!!
authID = 6dhmes0909le00ek9834lfdsd03k0ccvvmv9em4f


Wichtig ist hierbei die authID. Dies sollte auf jedenfall geändert werden!!!

Mit folgender URL-Aufruf, können dann Traps automatisch archiviert:

Quellcode

1
http:///icinga/nagtrap/index.php?doJob=autoArchive&authID=6dhmes0909le00ek9834lfdsd03k0ccvvmv9em4f

oder aus dem Archive gelöscht werden:

Quellcode

1
http:///icinga/nagtrap/index.php?doJob=autoDelete&authID=6dhmes0909le00ek9834lfdsd03k0ccvvmv9em4f


Dieses kann z.B. mit der Hilfe eines Cronjobs regelmäßig ausgeführt werden. Mit dem Plugin check_jobs.pl kann überprüft werden, wann als letztes Traps archiviert oder gelöscht wurden:

Quellcode

1
2
./check_jobs.pl -T archived
OK - 06.02.2011/20:58: 130 traps successfully archived|'archived traps='130;;;;


Ausgescheckt kann diese Version aus dem Git mit folgendem Befehl:

Quellcode

1
git clone https://forge.monitoringexchange.org/nagtrap.git


Bugs bitte hier posten!

Gruß
Michael

Beiträge: 55

Anzahl Nagios-Server: 10

Nagios-Version(en): 3

Verteiltes Monitoring: Ja

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 500

Anzahl Services: 1000

Betriebssystem(e): Windows, Linux

Plugin-Version(en): n.a.

NDO-Version: 10

2

25.02.2011, 15:49

Hallo,

erstmal Respekt für dein Addon, das ist wirklich super.

Ich hab noch das Problem, dass ich, bei mehr als einer Unknown-Trap in der DB für den Host, bei dem Return des Plugins zwar Critical bekomme, aber dann keine weitere Ausgabe dort steht.

./check_snmptraps.pl -H $HOSTADDRESS$ -u

Der PerformanceData-Wert stimmt (z.B.7) aber es steht als Plugin-Ausgabe halt nur noch "CRITICAL - " dort.

Hast Du eine Idee woran das liegen kann?

Vielen Dank für Deine Hilfe.

P.S.: Könnte man die Jobs-Abfrage auch dahingehend erweitern das auch die Statistike über gesamt empfangene Traps (evtl. auch ob OK,Warn,Crit) auswerten kann?

Viele Grüße,

Patrick

MiCkEy2002

Administrator

Beiträge: 4 209

Geburtstag: 29.02.1976 (35)

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Roffhausen

Beruf: Systemadministrator

Anzahl Nagios-Server: 9

Hobbys: Bungee Springen, lesen....

Nagios-Version(en): 2.5 / 3.03

Verteiltes Monitoring: Ja

Redundantes Monitoring: Ja

Anzahl-Hosts: ~1700

Anzahl Services: ~18000

Betriebssystem(e): SuSE SLES 9

Plugin-Version(en): 1.4.3

NagVis-Version: 1.2.2

NDO-Version: 1.3.1/1.4b7

Perfparse-Version: 0.106.1

Sonstige Addon's: NagTrap 1.3/PNP

3

27.02.2011, 10:01

Hi Partick,

ich werde mir es morgen mal anschauen, dann kann ich Dir eventuell genaueres sagen.

Zitat

P.S.: Könnte man die Jobs-Abfrage auch dahingehend erweitern das auch die Statistike über gesamt empfangene Traps (evtl. auch ob OK,Warn,Crit) auswerten kann

Das ist nicht ganz so einfach. SNMPTT schreibt meines wissen nach Statisken in einer eigene Tabelle, aber NagTrap wertet diese bisher nicht aus. Das ist aber in einer zukünftigen Version geplant. Also musst Du noch ein bisschen Geduld haben.

Gruß
Michael

Beiträge: 55

Anzahl Nagios-Server: 10

Nagios-Version(en): 3

Verteiltes Monitoring: Ja

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 500

Anzahl Services: 1000

Betriebssystem(e): Windows, Linux

Plugin-Version(en): n.a.

NDO-Version: 10

4

03.03.2011, 09:11

Guten Morgen Michael,

hast Du schon etwas herausfinden können?

Sag mal, btw, kennst Du die Problematik das Astaro-Firewalls alle ihre SNMP-Traps mit ein und derselben OID senden und das nur iim Inhalt die richtige OID steht?

Und weisst Du evtl. wie man mit NagTrap damit umgehen kann?

Viele Grüße,

Patrick

serial

Fortgeschrittener

Beiträge: 286

Geburtstag: 18.09.

Geschlecht: Männlich

Beruf: Administrator

Anzahl Nagios-Server: 1

Nagios-Version(en): 3.2.3

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 338

Anzahl Services: 5070

Betriebssystem(e): Debian

Plugin-Version(en): 1.4.xx

Sonstige Addon's: OMD 0.46

5

03.03.2011, 09:26

Zitat

Und es geht weiter…
Nach einer Zwangspause bedingt durch mein Studium, geht jetzt die Entwicklung weiter. NagTrap 2.0 wird eine komplette intergration für das Icinga-Web werden.


Super das es weiter geht.
check_mk - Ein Nagios Plugin
OMD - Open Monitoring Distribution
Shinken - Ein Nagiosableger in Python

MiCkEy2002

Administrator

Beiträge: 4 209

Geburtstag: 29.02.1976 (35)

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Roffhausen

Beruf: Systemadministrator

Anzahl Nagios-Server: 9

Hobbys: Bungee Springen, lesen....

Nagios-Version(en): 2.5 / 3.03

Verteiltes Monitoring: Ja

Redundantes Monitoring: Ja

Anzahl-Hosts: ~1700

Anzahl Services: ~18000

Betriebssystem(e): SuSE SLES 9

Plugin-Version(en): 1.4.3

NagVis-Version: 1.2.2

NDO-Version: 1.3.1/1.4b7

Perfparse-Version: 0.106.1

Sonstige Addon's: NagTrap 1.3/PNP

6

05.03.2011, 14:52

Hallo Patrick,

ich bin leider noch nicht dazu gekommen. Bin gerade erst wieder von der Cebit zurück. Ich werde mich gleich Montag darum kümmern.

Zur dem Firewall-Thema kann ich leider nichts sagen.

Gruß
Michael

MiCkEy2002

Administrator

Beiträge: 4 209

Geburtstag: 29.02.1976 (35)

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Roffhausen

Beruf: Systemadministrator

Anzahl Nagios-Server: 9

Hobbys: Bungee Springen, lesen....

Nagios-Version(en): 2.5 / 3.03

Verteiltes Monitoring: Ja

Redundantes Monitoring: Ja

Anzahl-Hosts: ~1700

Anzahl Services: ~18000

Betriebssystem(e): SuSE SLES 9

Plugin-Version(en): 1.4.3

NagVis-Version: 1.2.2

NDO-Version: 1.3.1/1.4b7

Perfparse-Version: 0.106.1

Sonstige Addon's: NagTrap 1.3/PNP

7

07.03.2011, 13:37

,

ich habe den Bug gefixt. Herunterladen kannst Du das die gefixte Version hier.

Gruß
Michael

brettermeier01

Anfänger

Beiträge: 43

Wohnort: Bremen

Beruf: SysAdmin

Anzahl Nagios-Server: 2

Nagios-Version(en): 3.0.6-4~lenny2

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Ja

Anzahl-Hosts: 500

Anzahl Services: 3500

Betriebssystem(e): debian lenny

Plugin-Version(en): 1.4.12-5

NDO-Version: 1.4b7-11

8

05.08.2011, 14:16

Hi,

ich habe ein ganz komisches check_snmptrap.pl verhalten.

führe ich das Komando auf der Konsole (auch mit user "nagios") aus, klappt alles soweit:

Quellcode

1
2
/usr/lib/nagios/plugins/check_snmptraps.pl -H 
OK - No warning Traps and no critical traps in the database|'warning trap'=0;;;; 'critical trap'=0;;;;


baue ich das ganze in Nagios ein, klappt es nicht mehr:

Quellcode

1
**ePN /usr/lib/nagios/plugins/check_snmptraps.pl: "Use of uninitialized  value $lastWarningTrapMessage in concatenation (.) or string at (eval  24) line 248,".


hier die Zeile aus der Komandodefinition:

Quellcode

1
2
3
4
 774 define command {
 775            command_name                            check_snmptraps_critical
 776            command_line                            /usr/lib/nagios/plugins/check_snmptraps.pl -H $HOSTADDRESS$
 777 }


und die Servicedefinition:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
 14 define service {
 15             host_name                       messpc
 16             service_description             Fire in DC ZAS
 17             use                             generic-service
 18             check_command                   check_snmptraps_critical!Fire
 19             notes                           to view the snmptraps, click the extranotes
 20             notes_url                       http://10.250.9.200/nagios3/nagtrap/index.php?hostname=$HOSTADDRESS$
 21             register                        1
 22             }


Ich habe die Befehle zunächst mal auf ein "minimum eingeschrumpft um den Fehler zu finden, deshalt fehlen hier diverse Optionen wie "-c -m -r"

Danke&Gruß
Christian

bern

Profi

Beiträge: 1 641

Anzahl Nagios-Server: 2-5

Nagios-Version(en): 1-3

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 80-200

Anzahl Services: 1400-2000

Betriebssystem(e): Linux

Plugin-Version(en): Whatever I can download, patch, or cobble together myself :-)

Sonstige Addon's: n2rrd, PNP, livestatus

9

05.08.2011, 17:32

Zitat von »brettermeier01«

baue ich das ganze in Nagios ein, klappt es nicht mehr:

**
ePN /usr/lib/nagios/plugins/check_snmptraps.pl: "Use of uninitialized value $lastWarningTrapMessage in concatenation (.) or string at (eval 24) line 248,".
Das ist wohl ein Zeichen dafür, daß das Plugin nicht vom normalen PERL-Interpreter des OS', sondern vom Embedded PERL des Nagios ausgeführt wurde. Das ist, höflich formuliert, nicht ganz so gut beleumundet ...

http://www.nagios-wiki.de/nagios/doku3/embeddedperl

brettermeier01

Anfänger

Beiträge: 43

Wohnort: Bremen

Beruf: SysAdmin

Anzahl Nagios-Server: 2

Nagios-Version(en): 3.0.6-4~lenny2

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Ja

Anzahl-Hosts: 500

Anzahl Services: 3500

Betriebssystem(e): debian lenny

Plugin-Version(en): 1.4.12-5

NDO-Version: 1.4b7-11

10

08.08.2011, 11:03

Hi Bern,

ok, da hätte ich auch selbst drauf kommen können...

Ich brauche den ePN, da das check_sql sonst nicht sauber läuft. Warum auch immer...
Wenn ich es richtig im Kopf habe, ware die damaligen Gründe auch Perfomancesteigerung.

Nach etwas rumprobieren habe ich es nun wie folgt gebaut:

In Zeile 2 von "check_snmptraps.pl" habe ich nun

# nagios: -epn

zugefügt. Nun geht es.

Hat ggf jemand noch ne bessere Idee?

Gruß
Christian

bern

Profi

Beiträge: 1 641

Anzahl Nagios-Server: 2-5

Nagios-Version(en): 1-3

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 80-200

Anzahl Services: 1400-2000

Betriebssystem(e): Linux

Plugin-Version(en): Whatever I can download, patch, or cobble together myself :-)

Sonstige Addon's: n2rrd, PNP, livestatus

11

08.08.2011, 14:24

Zitat von »brettermeier01«

# nagios: -epn
Hat ggf jemand noch ne bessere Idee?
Nö, das ist schon der offizielle Weg, wenn man nicht global abschalten kann oder will ...
http://www.nagios-wiki.de/nagios/doku3/embeddedperl
(Fast am Ende.)

Ähnliche Themen