10.09.2011, 20:15 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

Hostgroups - trotz Löschen eines Members wird dasGerät weiter überwacht

nagipicus

Anfänger

Beiträge: 3

Anzahl Nagios-Server: 1+1

Nagios-Version(en): 1: 3.2.1

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 7-200

Anzahl Services: 5-120

Betriebssystem(e): Linux, XP, W2k3, Switches & Router

Plugin-Version(en): 1.4.11

NDO-Version: 1+1

1

16.08.2011, 18:55

Hostgroups - trotz Löschen eines Members wird dasGerät weiter überwacht

Dear Nagios-Portaler's

ich bin in einer IT-Ausbildung und habe als Projektauftrag die Hostüberwachung des Netzwerkes mit Nagios aufgetragen bekommen.

Mit der Windows.cfg in /usr/local/nagios/etc/objects konnte ich die ersten Geräte überwachen. Allerdings finde ich den Datenfluss sehr zirkulär: Wer erbt von wem was?

ich habe es so verstanden, dass die template.cfg die Definitionen hält von generic-host und von generic-services.
Diese werden mit use in die hosts und die services einbezogen.

Ich dachte, es sei mir gelungen, die Kopplung des services an die zu überwachenden Hosts mittels Hostgroup realisiert zu haben. Ist aber nicht. Nach auskommentieren von NTZ-DC2 aus er members-list wird er immer noch überwacht.

Nun sieht das konkret so aus:
in der windows.cfg:
define service{
use generic-service
# host_name pcw7nagios
hostgroup_name windows-servers
service_description NSClient++ Version
check_command check_nt!CLIENTVERSION
}

root:/usr/local/nagios/etc/objects# vim hosts.cfg
...
# Define a host for the Windows machine we'll be monitoring
# Change the host_name, alias, and address to fit your situation

define host{
use windows-server ; Inherit default values from a template
host_name NTZ-DC1 ; The name we're giving to this host
alias NaturwissZentrumHBU_DC1 ; A longer name associated with the host
address NTZ-DC1 ; IP address of the host *** resolved in resolv.conf bzw. DNS
}




define host{
use windows-server ; Inherit default values from a template
host_name NTZ-DC2 ; The name we're giving to this host
alias NaturwissZentrumHBU_DC2; A longer name associated with the host
address 192.168.125.3 ; IP address of the host
}

vim hostgroups.cfg

# Define a hostgroup for Windows machines
# All hosts that use the windows-server template will automatically be a member of this group

define hostgroup{
hostgroup_name windows-servers ; The name of the hostgroup
alias HBU-Windows-Servers ; Long name of the group
members NTZ-DC1 ;, NTZ-DC2 ;NTZ-DC2 herausnehmen
}

Bis heute vormittag war ich guten Mutes, dass bei Herausnehmen des NT-DC2-Hosts aus der Members-List, nach Konfigurationsprüfung mit /usr/local/nagios/bin/nagios -v /usr/local/nagios/etc/nagios.cfg und Nagiosrestart dieser NTZ-DC2 - Server nicht mehr überprüft würde. Das ist aber nicht der Fall.

Warum?


Gruss nagipicus.

Wolfgang

Erleuchteter

Beiträge: 5 598

Geschlecht: Männlich

Anzahl Nagios-Server: 2

Nagios-Version(en): 3.2.1

Icinga-Version(en): Icinga 1.0.1

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: >70

Anzahl Services: >200

Betriebssystem(e): SLES10

Plugin-Version(en): 1.4.11

Sonstige Addon's: NRPE 2.6, NSCA 2.7, PNP 0.4.14 / 0.6

2

16.08.2011, 19:23

Reden wir über den HOST, der weiterhin geprüft wird, oder über den SERVICE, der über eine Hostgroup zugeordnet ist?
Nagios-Doc: Wiki-Format (3.x) oder als (3.0.6)

Icinga-Doc: (de) (en)

PNP-Troubleshooting (de) (en)

nagipicus

Anfänger

Beiträge: 3

Anzahl Nagios-Server: 1+1

Nagios-Version(en): 1: 3.2.1

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 7-200

Anzahl Services: 5-120

Betriebssystem(e): Linux, XP, W2k3, Switches & Router

Plugin-Version(en): 1.4.11

NDO-Version: 1+1

3

16.08.2011, 19:42

Dear Wolfgang,

danke für die schnelle Reaktion!
Auf der NagiosCore-Website sehe ich unter Maps die überwachten Hosts, u.a. localhost, NTZ-DC1 und NTZ-DC2. Da ich NTZ-DC2 aus der Memberslist der Hostgroup heausgenommen hatte, sollte nach dem Nagios-Neustart der NTZ-DC2 nicht mehr zu sehen sein, ist er aber. Nur wenn ich ihn aus der hosts.cfg auskommentiere, ist er fort.

Eigentliche Idee ist es, eine Vielzahl von Windows-Hosts schnell & sauber in die Überwachung aufnehmen und auch wieder heraustun zu können:

erst jeden Host in der hosts.cfg definieren, ggf. mit eigenem Nagios-Namen (statt NTZ-DC1 könnte er unter host_name auch nagNTZ-DC! heissen d.h. Nagiosname <> NetBIOS-Name)
dann via hostgroup dem service zur Überwachung anzuknüpfen, indem der jeweilige Host in der memberslist unter seinem Nagios-Namen erscheint..

Gruss aus dem Ruhrgebiet,
Karsten

P.S.: Bevor ich es noch mals vergesse: Gibt es einen guten Literaturhinweis (ich habe Deine/Ihre Fussnote gesehen, will aber trotzdem nochmal nachfragen. Gerhard Lusser: Nagios - Das Praxisbuch ist mir nicht hilfreich, da er keine Beispielkonfiguration vonA-Z durchführt und sehr viel über das eigenständige Entwickeln von Plugins erzählt. Da bin ich lange nicht.)

Wolfgang

Erleuchteter

Beiträge: 5 598

Geschlecht: Männlich

Anzahl Nagios-Server: 2

Nagios-Version(en): 3.2.1

Icinga-Version(en): Icinga 1.0.1

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: >70

Anzahl Services: >200

Betriebssystem(e): SLES10

Plugin-Version(en): 1.4.11

Sonstige Addon's: NRPE 2.6, NSCA 2.7, PNP 0.4.14 / 0.6

4

16.08.2011, 20:10

Host und Service sind getrennt zu sehen. Der Host ist weiterhin definiert, so daß er auch geprüft wird. Der Service ist nicht mehr in der Hostgruppe, so daß der Service nicht mehr geprüft wird.
Nagios-Doc: Wiki-Format (3.x) oder als (3.0.6)

Icinga-Doc: (de) (en)

PNP-Troubleshooting (de) (en)

nagipicus

Anfänger

Beiträge: 3

Anzahl Nagios-Server: 1+1

Nagios-Version(en): 1: 3.2.1

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 7-200

Anzahl Services: 5-120

Betriebssystem(e): Linux, XP, W2k3, Switches & Router

Plugin-Version(en): 1.4.11

NDO-Version: 1+1

5

16.08.2011, 20:46

Dear Wolfgang
... wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht.

So sehe ich den host NTZ-DC2 gar nicht mehr, wenn ich ihn aus der hosts.cfg auskommentiere.
Wie aber kann ich ihn per ping-Prüfung "lebend" sehen, die Prüfung der kritischen Dienste aber fuer DIESEN host abschalten?

Das war eigentlich heute mittag mein Plan: Jeder Host wird angepingt und mit 7 services geprüt,das ist die Standard-windows.cfg-Einstellung nach der Schnellinstallation. Dieser Host NTZ-DC2 war längere Zeit ausgefallen und ist heute wohl repariert worden.

Da ich Mailbenachrichtigung eingerichtet hatte, hagelte es nun Mailbenachrichtigungen. Die wollte ich abschalten, indem die services abgeschaltet werden. Dazu hatte ich en Host NTZ-DC2 aus der members-list der entfernt. Wieso werden dann aber diese Services weiter abgefragt? In der Map ist der Host gruen mit 7 CRITICAL-Services.

=> Problem: Obwohl die service-Prüfung herausgenommen sein sollte, wird der host mit ALLEN services weiter überwacht, es hagelt Fehlermails.

Derzeitige (Not-)Lösung ist es, die Benachrichtigungen auf Services in der Website des NagiosCore in der Grid der Hostgroups für diesen host zu disablen. Das hätte ich jedoch ganz gern verstanden, wie das tatsächlich geht.

Wie lässt sich das sauber lösen? Gibt einen guten Weg, das aus der Wiki zu er-lesen?

Ansonsten muss ich heute noch weiter dokumentieren, daher fuer heute besten Dank.

Gruss Karsten.

Wolfgang

Erleuchteter

Beiträge: 5 598

Geschlecht: Männlich

Anzahl Nagios-Server: 2

Nagios-Version(en): 3.2.1

Icinga-Version(en): Icinga 1.0.1

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: >70

Anzahl Services: >200

Betriebssystem(e): SLES10

Plugin-Version(en): 1.4.11

Sonstige Addon's: NRPE 2.6, NSCA 2.7, PNP 0.4.14 / 0.6

6

16.08.2011, 20:58

Zitat

Wieso werden dann aber diese Services weiter abgefragt? In der Map ist der Host gruen mit 7 CRITICAL-Services.
Bist du sicher, daß die Services geprüft werden? Kontrollier mal die tatsächlichen Last-Check-Zeiten der Services. Vermutlich ist das schon eine Weile hin (seit dem letzten Nagios-Restart). Und natürlich ist der HOST grün, denn der ist ja per Ping erreichbar.
Nagios-Doc: Wiki-Format (3.x) oder als (3.0.6)

Icinga-Doc: (de) (en)

PNP-Troubleshooting (de) (en)

Ähnliche Themen