wannabe_physicist
Anfänger
Beiträge: 4
Geschlecht: Männlich
Anzahl Nagios-Server: 1
Nagios-Version(en): 0.0
Icinga-Version(en): 1.4.2
Verteiltes Monitoring: Nein
Redundantes Monitoring: Nein
Anzahl-Hosts: <10
Anzahl Services: <20
Betriebssystem(e): Debian 6.0.0, WindowsXP, Win7
Plugin-Version(en): nagios 1.4.15
NDO-Version: 1
Sonstige Addon's: NConf
1
19.08.2011, 14:26
Beiträge: 2 448
Geburtstag: 30.05.1983 (28)
Geschlecht: Männlich
Wohnort: Wien
Beruf: DNS & Monitoring Developer
Anzahl Nagios-Server: 4x Icinga prod, 2x test/dev
Nagios-Version(en): s/nagios/icinga/
Icinga-Version(en): 1.4.2 / GIT
Verteiltes Monitoring: Ja
Redundantes Monitoring: Ja
Anzahl-Hosts: 1000+
Anzahl Services: 15000+
Betriebssystem(e): RHEL 5.7 / 6 x64
Plugin-Version(en): 1.4.15
IDO-Version: 1.4.2 / GIT MySQL/Postgresql/Oracle
Sonstige Addon's: PNP 0.6.11, check_mk GIT
2
19.08.2011, 14:38
wannabe_physicist
Anfänger
Beiträge: 4
Geschlecht: Männlich
Anzahl Nagios-Server: 1
Nagios-Version(en): 0.0
Icinga-Version(en): 1.4.2
Verteiltes Monitoring: Nein
Redundantes Monitoring: Nein
Anzahl-Hosts: <10
Anzahl Services: <20
Betriebssystem(e): Debian 6.0.0, WindowsXP, Win7
Plugin-Version(en): nagios 1.4.15
NDO-Version: 1
Sonstige Addon's: NConf
3
19.08.2011, 15:57
Beiträge: 1 641
Anzahl Nagios-Server: 2-5
Nagios-Version(en): 1-3
Verteiltes Monitoring: Nein
Redundantes Monitoring: Nein
Anzahl-Hosts: 80-200
Anzahl Services: 1400-2000
Betriebssystem(e): Linux
Plugin-Version(en): Whatever I can download, patch, or cobble together myself :-)
Sonstige Addon's: n2rrd, PNP, livestatus
4
19.08.2011, 17:01
Was denn für eine Fehlermeldung? "make" berichtet, daß es die Unterverzeichnisse durchgeht und nix zu tun findet. Fehlermeldungen aus make sehen z.B. so aus (und führen idR auch zum Abbruch des Durchlaufs):
Zitat von »wannabe_physicist«
2. den 2. satz versteh ich nciht ganz. "nachdem ich make eingebe kommen viele zeilen, ich hab nur die letzten kopiert, weil hier die fehlermeldung austaucht.
![]() |
Quellcode |
1 2 3 4 5 6 7 8 |
# make nagios cd ./base && make make[1]: Entering directory `/root/nagios-3.2.3+SP+MU/base' gcc -Wall -g -O2 -DHAVE_CONFIG_H -DNSCORE -o nagios nagios.c broker.o nebmods.o ../common/shared.o checks.o config.o commands.o events.o flapping.o logging.o macros-base.o netutils.o notifications.o sehandlers.o skiplist.o utils.o retention-base.o xretention-base.o comments-base.o xcomments-base.o objects-base.o xobjects-base.o statusdata-base.o xstatusdata-base.o perfdata-base.o xperfdata-base.o downtime-base.o xdowntime-base.o -Wl,-export-dynamic -lm -lpthread -ldl gcc: utils.o: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden make[1]: *** [nagios] Fehler 1 make[1]: Leaving directory `/root/nagios-3.2.3+SP+MU/base' make: *** [nagios] Fehler 2 |
Meine persönliche Meinung: /usr/src gehört den Sourcen, die man per Paketmanagement 'runtergeladen hat. (Vor allem den Kernel-Sourcen.) Auch wenn die Installationsanleitung einen ausdrücklich auffordern sollte, in /usr/src auszupacken.
Zitat von »wannabe_physicist«
3. natürlich habe ich nciht in /usr/src installiert, das hab ich falsch wiedergegeben. Ich hab die runtergeladenen Dateien in dieses verzeichnis gelegt, und von dort aus die Installation begonnen. schritt für schritt wie man es auch mit icinga machen würde.
Beiträge: 2 448
Geburtstag: 30.05.1983 (28)
Geschlecht: Männlich
Wohnort: Wien
Beruf: DNS & Monitoring Developer
Anzahl Nagios-Server: 4x Icinga prod, 2x test/dev
Nagios-Version(en): s/nagios/icinga/
Icinga-Version(en): 1.4.2 / GIT
Verteiltes Monitoring: Ja
Redundantes Monitoring: Ja
Anzahl-Hosts: 1000+
Anzahl Services: 15000+
Betriebssystem(e): RHEL 5.7 / 6 x64
Plugin-Version(en): 1.4.15
IDO-Version: 1.4.2 / GIT MySQL/Postgresql/Oracle
Sonstige Addon's: PNP 0.6.11, check_mk GIT
Zitat von »wannabe_physicist«
1. gut zu wissen das es ein libdbi problem ist
Zitat von »wannabe_physicist«
2. den 2. satz versteh ich nciht ganz. "nachdem ich make eingebe kommen viele zeilen, ich hab nur die letzten kopiert, weil hier die fehlermeldung austaucht.
Zitat von »wannabe_physicist«
3. natürlich habe ich nciht in /usr/src installiert, das hab ich falsch wiedergegeben. Ich hab die runtergeladenen Dateien in dieses verzeichnis gelegt, und von dort aus die Installation begonnen. schritt für schritt wie man es auch mit icinga machen würde.
Zitat von »wannabe_physicist«
4. Ich hab mir diese Seite einmal durchgelesen. die installationsanleitung dort ist ja identisch mit der Anleitung aus dem Schnellstart (bis auf "make check")