10.09.2011, 16:17 UTC+2

Sie sind nicht angemeldet.

Fehler bei der Installation von IDOUtils

wannabe_physicist

Anfänger

Beiträge: 4

Geschlecht: Männlich

Anzahl Nagios-Server: 1

Nagios-Version(en): 0.0

Icinga-Version(en): 1.4.2

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: <10

Anzahl Services: <20

Betriebssystem(e): Debian 6.0.0, WindowsXP, Win7

Plugin-Version(en): nagios 1.4.15

NDO-Version: 1

Sonstige Addon's: NConf

1

19.08.2011, 14:26

Fehler bei der Installation von IDOUtils

Moin Moin

Ich versuche schon den ganzen Vormittag Icinga mit den IDOUtils zu installieren. Aber es scheitert immer schon bei der Installation von den IDOUtils. Bei der Installation halte ich mich an die Schnellstartanleitung (http://docs.icinga.org/latest/de/quickstart-idoutils.html).

Die Fehlermeldungen beginnen mit dem Befehl "make" bei Punkt 2.

make[2]: Leaving directory `/usr/src/libdbi-0.8.4/src'
Making all in include
make[2]: Entering directory `/usr/src/libdbi-0.8.4/include'
Making all in dbi
make[3]: Entering directory `/usr/src/libdbi-0.8.4/include/dbi'
make[3]: Nothing to be done for `all'.
make[3]: Leaving directory `/usr/src/libdbi-0.8.4/include/dbi'
make[3]: Entering directory `/usr/src/libdbi-0.8.4/include'
make[3]: Nothing to be done for `all-am'.
make[3]: Leaving directory `/usr/src/libdbi-0.8.4/include'
make[2]: Leaving directory `/usr/src/libdbi-0.8.4/include'
make[2]: Entering directory `/usr/src/libdbi-0.8.4'
make[2]: Leaving directory `/usr/src/libdbi-0.8.4'
make[1]: Leaving directory `/usr/src/libdbi-0.8.4'

wenn ich die Fehlermeldungen ignoriere und weitermache, spuckt mir "make install" auch einen ganzen Haufen Meldungen aus.

make[2]: Nothing to be done for `install-data-am'.
make[2]: Leaving directory `/usr/src/libdbi-0.8.4/src'
make[1]: Leaving directory `/usr/src/libdbi-0.8.4/src'
Making install in include
make[1]: Entering directory `/usr/src/libdbi-0.8.4/include'
Making install in dbi
make[2]: Entering directory `/usr/src/libdbi-0.8.4/include/dbi'
make[3]: Entering directory `/usr/src/libdbi-0.8.4/include/dbi'
make[3]: Nothing to be done for `install-exec-am'.
test -z "/usr/local/include/dbi" || /bin/mkdir -p "/usr/local/include/dbi"
/usr/bin/install -c -m 644 'dbi.h' '/usr/local/include/dbi/dbi.h'
/usr/bin/install -c -m 644 'dbi-dev.h' '/usr/local/include/dbi/dbi-dev.h'
/usr/bin/install -c -m 644 'dbd.h' '/usr/local/include/dbi/dbd.h'
make[3]: Leaving directory `/usr/src/libdbi-0.8.4/include/dbi'
make[2]: Leaving directory `/usr/src/libdbi-0.8.4/include/dbi'
make[2]: Entering directory `/usr/src/libdbi-0.8.4/include'
make[3]: Entering directory `/usr/src/libdbi-0.8.4/include'
make[3]: Nothing to be done for `install-exec-am'.
make[3]: Nothing to be done for `install-data-am'.
make[3]: Leaving directory `/usr/src/libdbi-0.8.4/include'
make[2]: Leaving directory `/usr/src/libdbi-0.8.4/include'
make[1]: Leaving directory `/usr/src/libdbi-0.8.4/include'
make[1]: Entering directory `/usr/src/libdbi-0.8.4'
make[2]: Entering directory `/usr/src/libdbi-0.8.4'
make[2]: Nothing to be done for `install-exec-am'.
make[2]: Nothing to be done for `install-data-am'.
make[2]: Leaving directory `/usr/src/libdbi-0.8.4'
make[1]: Leaving directory `/usr/src/libdbi-0.8.4'

Das is schon 5. oder 6. Versuch gewesen Icinga mit den IDOUtils zu installieren. ich hab es anfangs mit den Version 0.8.3 probiert.
Hängt es damit zusammen das ich es versuche in die /usr/src/ zu installieren (ich habe dieses verzeichnis gewählt, weil dort später auch Icinga installiert wird). Wenn ja, wohin denn sonst? ich finde keine Hinweise in welches Verzeichnis. (ich hab sogar schonmal ins rootverzeichnis probiert...). Oder wisst ihr vlt ob ich irgendetwas fundamentales vergessen habe?

hoffentlich könnt ihr mir helfen.

David

dnsmichi

Meister

Beiträge: 2 448

Geburtstag: 30.05.1983 (28)

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Wien

Beruf: DNS & Monitoring Developer

Anzahl Nagios-Server: 4x Icinga prod, 2x test/dev

Nagios-Version(en): s/nagios/icinga/

Icinga-Version(en): 1.4.2 / GIT

Verteiltes Monitoring: Ja

Redundantes Monitoring: Ja

Anzahl-Hosts: 1000+

Anzahl Services: 15000+

Betriebssystem(e): RHEL 5.7 / 6 x64

Plugin-Version(en): 1.4.15

IDO-Version: 1.4.2 / GIT MySQL/Postgresql/Oracle

Sonstige Addon's: PNP 0.6.11, check_mk GIT

2

19.08.2011, 14:38

1. ist das ein libdbi problem, unabhaengig von icinga und/oder idoutils
2. sagt make lediglich dass da schon alles da ist (make clean davor?)
3. /usr/src/ als prefix? wtf? default ist /usr/local und das macht auch sinn
4. http://libdbi-drivers.sourceforge.net/do…ysql/index.html
Icinga 1.5 MySQL,PGSQL,Oracle and IPv6

Demos

http://docs.icinga.org
https://wiki.icinga.org
https://dev.icinga.org

* egrep -v "^#|^$" configfile

Join us online!
irc.freenode.net #icinga-devel

Using Icinga? Tell us!


Fork me on

wannabe_physicist

Anfänger

Beiträge: 4

Geschlecht: Männlich

Anzahl Nagios-Server: 1

Nagios-Version(en): 0.0

Icinga-Version(en): 1.4.2

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: <10

Anzahl Services: <20

Betriebssystem(e): Debian 6.0.0, WindowsXP, Win7

Plugin-Version(en): nagios 1.4.15

NDO-Version: 1

Sonstige Addon's: NConf

3

19.08.2011, 15:57

1. gut zu wissen das es ein libdbi problem ist
2. den 2. satz versteh ich nciht ganz. "nachdem ich make eingebe kommen viele zeilen, ich hab nur die letzten kopiert, weil hier die fehlermeldung austaucht.
3. natürlich habe ich nciht in /usr/src installiert, das hab ich falsch wiedergegeben. Ich hab die runtergeladenen Dateien in dieses verzeichnis gelegt, und von dort aus die Installation begonnen. schritt für schritt wie man es auch mit icinga machen würde.
4. Ich hab mir diese Seite einmal durchgelesen. die installationsanleitung dort ist ja identisch mit der Anleitung aus dem Schnellstart (bis auf "make check")

Vielen dank das ihr euch so eine Mühe macht. Ich bin ein blutiger Linuxanfänger, nehmts mir nicht übel :)

bern

Profi

Beiträge: 1 641

Anzahl Nagios-Server: 2-5

Nagios-Version(en): 1-3

Verteiltes Monitoring: Nein

Redundantes Monitoring: Nein

Anzahl-Hosts: 80-200

Anzahl Services: 1400-2000

Betriebssystem(e): Linux

Plugin-Version(en): Whatever I can download, patch, or cobble together myself :-)

Sonstige Addon's: n2rrd, PNP, livestatus

4

19.08.2011, 17:01

Zitat von »wannabe_physicist«

2. den 2. satz versteh ich nciht ganz. "nachdem ich make eingebe kommen viele zeilen, ich hab nur die letzten kopiert, weil hier die fehlermeldung austaucht.
Was denn für eine Fehlermeldung? "make" berichtet, daß es die Unterverzeichnisse durchgeht und nix zu tun findet. Fehlermeldungen aus make sehen z.B. so aus (und führen idR auch zum Abbruch des Durchlaufs):

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
# make nagios
cd ./base && make
make[1]: Entering directory `/root/nagios-3.2.3+SP+MU/base'
gcc -Wall -g -O2 -DHAVE_CONFIG_H -DNSCORE -o nagios nagios.c broker.o nebmods.o ../common/shared.o checks.o config.o commands.o events.o flapping.o logging.o macros-base.o netutils.o notifications.o sehandlers.o skiplist.o utils.o retention-base.o xretention-base.o comments-base.o xcomments-base.o objects-base.o xobjects-base.o statusdata-base.o xstatusdata-base.o perfdata-base.o xperfdata-base.o downtime-base.o xdowntime-base.o        -Wl,-export-dynamic     -lm  -lpthread -ldl
gcc: utils.o: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
make[1]: *** [nagios] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/root/nagios-3.2.3+SP+MU/base'
make: *** [nagios] Fehler 2

Zitat von »wannabe_physicist«

3. natürlich habe ich nciht in /usr/src installiert, das hab ich falsch wiedergegeben. Ich hab die runtergeladenen Dateien in dieses verzeichnis gelegt, und von dort aus die Installation begonnen. schritt für schritt wie man es auch mit icinga machen würde.
Meine persönliche Meinung: /usr/src gehört den Sourcen, die man per Paketmanagement 'runtergeladen hat. (Vor allem den Kernel-Sourcen.) Auch wenn die Installationsanleitung einen ausdrücklich auffordern sollte, in /usr/src auszupacken.

dnsmichi

Meister

Beiträge: 2 448

Geburtstag: 30.05.1983 (28)

Geschlecht: Männlich

Wohnort: Wien

Beruf: DNS & Monitoring Developer

Anzahl Nagios-Server: 4x Icinga prod, 2x test/dev

Nagios-Version(en): s/nagios/icinga/

Icinga-Version(en): 1.4.2 / GIT

Verteiltes Monitoring: Ja

Redundantes Monitoring: Ja

Anzahl-Hosts: 1000+

Anzahl Services: 15000+

Betriebssystem(e): RHEL 5.7 / 6 x64

Plugin-Version(en): 1.4.15

IDO-Version: 1.4.2 / GIT MySQL/Postgresql/Oracle

Sonstige Addon's: PNP 0.6.11, check_mk GIT

5

19.08.2011, 22:42

Zitat von »wannabe_physicist«

1. gut zu wissen das es ein libdbi problem ist


im prinzip ists ein (open)suse problem im weiteren sinne, da es dort keine rpms im yast gibt, was dich vorm selberkompilieren bewahren wuerde.

Zitat von »wannabe_physicist«

2. den 2. satz versteh ich nciht ganz. "nachdem ich make eingebe kommen viele zeilen, ich hab nur die letzten kopiert, weil hier die fehlermeldung austaucht.


make sagt doch nur, dass es nicht mehr tun kann. folglich wird da schon alles kompiliert worden sein, und die binaries locker flockig schon herumliegen, wartend darauf installiert zu werden.

Zitat von »wannabe_physicist«

3. natürlich habe ich nciht in /usr/src installiert, das hab ich falsch wiedergegeben. Ich hab die runtergeladenen Dateien in dieses verzeichnis gelegt, und von dort aus die Installation begonnen. schritt für schritt wie man es auch mit icinga machen würde.


/usr/src ist lediglich eine empfehlung, um from-source installs leichter wiederzufinden. letztendlich obliegt es jedem sysadmin selbst, wie er das pflegt. fuer optionale software sollte man zb eher zu /usr/local/src greifen, oder aehnliches. icinga installiert man uebrigens empfehlenerweise aus paketen, nicht aus den sourcen. ausser du willst bei jedem upgrade kompilieren, linken und installieren ;)

Zitat von »wannabe_physicist«

4. Ich hab mir diese Seite einmal durchgelesen. die installationsanleitung dort ist ja identisch mit der Anleitung aus dem Schnellstart (bis auf "make check")


na dann hat sich wohl nicht viel geaendert die letzten 2,5 jahre als ich das kopiert habe ;-)
Icinga 1.5 MySQL,PGSQL,Oracle and IPv6

Demos

http://docs.icinga.org
https://wiki.icinga.org
https://dev.icinga.org

* egrep -v "^#|^$" configfile

Join us online!
irc.freenode.net #icinga-devel

Using Icinga? Tell us!


Fork me on

Ähnliche Themen